Beiträge von shogun

    Zum Thema altes Benzin verstopft Benzinpumpen und ESV, da haben wir hier in unserer Gruppe jetzt einige Benzinpumpen wieder an's Laufen bekommen, indem wir sie in Reinigungsfluessigkeit gelegt hatten in ein Ultraschallreinigungsgerät fuer Brillen und dann mit einem einfachen Schalter getaktet haben, geht auch bei ESV, die ja auch zukleben durch das gummiartige Zeug bei altem Sprit.

    Schaltkasten Details ZF 4HP und 5HP ,hier zum download 160 Seiten


    ZF 4HP-18FLE AND ZF 4HP-18 FLA DIAGNOSTIC INFORMATION

    ZF 4HP-22/24 SERIES DIAGNOSTIC INFORMATION

    MODEL “E-7” VALVE BODY WITH 5 SOLENOIDS

    MODEL “E-9” VALVE BODY WITH 4 SOLENOIDS

    ZF 5HP-18 DIAGNOSTIC INFORMATION

    ZF 5HP-19FL DIAGNOSTIC INFORMATION

    ZF 5HP-24 DIAGNOSTIC INFORMATION

    ZF 5HP-30 DIAGNOSTIC INFORMATION


    Beinhaltet alle Infos zur Diagnose, Messdaten fuer die Sensoren und Magnetventile, Pinout des Steckers am Getriebe, Demontieren und Zusammenbau Schaltkasten

    Hier ein Werks Schulungsfilm zum M70, sehr interessant. In diesem Schulungs und Informationsvideo wird der Motor M70 im Detail vorgestellt und erklärt. Bei diesem Motor handelt es sich um den ersten Nachkriegs 12 Zylinder aus Deutschland der im 7er E32 verbaut wurde. Das Video ist aus dem Jahr 1987


    BMW V12 M70 Treibwerk E32
    In diesem Schulungs und Informationsvideo wird der Motor M70 im Detail vorgestellt und erklärt. Bei diesem Motor handelt es sich um den ersten nachkriegs 12 ...
    www.youtube.com

    schaut Euch mal an, was Ihr gebrauchen koennt und ladet es runter https://charm.li/ bevor es wieder im internet verschwindet. An Marken werden aufgelistet: Home: All Service Manuals

    Kann es Dir nur vom BMW E32 750 V12 sagen mit Fächerkrümmer, der hat auch so eine Hitzeschutz Folie unter der Haube und das funktioniert gut. Allerdings haben wir den Faecherkruemmer auch noch mit Hitzeschutzband umwickelt im Motorraum. Beim BMW ist das so ausgelegt, der hat ja 1 x den Viskoluefter und dann zusaetzlich noch den elektrischen Zusatzluefter, der immer an ist, wenn die Klima an ist und dann auch noch eine hoehere Stufe zum Kuehlen ab einer gewissen Temperatur. Das Konzept ist so, dass der Motorraum abgedichtet ist, selbst die Motorhaubendichtung ist wichtig, der Luefter saugt kuehle Luft von Aussen an, drueckt sie dann um den Motor herum und das Getriebe, dann sollte die Luft unter dem Auto raustromen hinter dem Getriebe, sodass die gesammte Antriebseinheit gekuehlt wird, deshalb ist diese auch von unten weitgehend abgedeckt durch die Waermeschutzschilder von unten.

    Ueberpruefe mal, ob das bei Deinem Auto auch so moeglich ist, vorne rein und hinten/unten raus, aber oben sollte da eigentlich nix heiss werden unter der Haube.

    Ich hatte das mal mit jemand zusammengestellt, was es alles an Infos im net zu finden gibt, und 2021 eine detailierte Beschreibung/Zusammenfassung gemacht, jetzt gibt es die Version 2023 mit weiteren Zusaetzen hier zum runterladen, 1.8 MB. Dies bezieht sich nur auf die Bosch EML Drosselklappen fuer M70 und S70, nicht die Siemens, die im M73 verbaut sind.

    welchen Motor hat der 750 denn, Baujahr / Monat? Gibt ja je nach Baujahr M73 oder M73N.

    Wenn die Tankentlueftung nicht geht/taktet, hat man auch Probleme. Hier ist eine Pruefanleitung M1.1 und M1.3 fuer die M30 Motoren, da ist das beschrieben mit der Tankentlueftung, sollte am 12 Zyl. gleich sein https://web.archive.org/web/20…FehlersucheDME11-735i.pdf

    Kurzprüfung: Das Tankentlüftungsventil sollte einen Widerstand von 45 ± 20 Ohm haben und in spannungslosem Zustand geschlossen sein.


    aus dem E38 Forum kopiert: Tankentlüftung bei Modellen mit Katalysator:
    Die Entlüftungsleitung des Kraftstofftanks ist mit einem Aktivkohlefilter verbunden, in welchem die im Tank entstehenden Kraftstoffdämpfe gesammelt werden. Der Aktivkohlefilter ist über eine weitere Leitung mit dem Luftsammler verbunden. In dieser Leitung befindet sich ein Tankentlüftungsventil. Ist das Tankentlüftungsventil geöffnet, so wird durch den im Luftsammler herrschenden Unterdruck über den Aktivkohlefilter Frischluft angesaugt. Die Frischluft spült den im Filter gesammelten Kraftstoff aus und führt ihn dem Motor zur Verbrennung zu. Da dieses zusätzlich zugeführte Gemisch die Verbrennung in starkem Maße beeinflußt, besteht das Tankentlüftungsventil aus einem elektrisch steuerbaren Ventil. Im stromlosen Zustand ist das Tankentlüftungsventil geschlossen.

    Nach dem Start beginnt die erste Spülphase in der das Tankentlütungsventil für eine Dauer von ca. 6 Minuten (348 Sekunden) angesteuert wird. Danach ist das Ventil für 100 Sekunden geschlossen um die Grundadaption durchzuführen. Ist die Grundadaption erfolgreich abgeschlossen, so ist die folgende Spülphase 90 Minuten (5400 Sekunden) lang. Andernfalls erfolgt eine weitere kurze Spülphase (ca. 6 Minuten). Um die Grundadaption erfolgreich abzuschließen, muß der Motor im Leerlauf und im Teillastbetrieb laufen.

    Aus Pruefanleitung DME 1.1, 1.3:
    Tankentlueftungsventil (TE-Ventil) pruefen: Das TE-Ventil wird im Sekundentakt angesteuert. Die Taktung ist mit der Hand fuehlbar.
    Dichtheit pruefen: Unterdruckversorgung vom vom Service-Tester am 8-mm Anschluss anschliessen (Durchflusspfeil beachten). Unterdruck auf 600 mbar einregulieren und TE-Ventil mit 12V versorgen. Unterdruckpumpe abschalten, nach 20 Sekunden darf der Druckabfall 50 mbar nicht uebersteigen. Im stronlosen Zustand ist das TE-Ventil durch ein Rueckschlagventil bis zu einem Saugrohrunterdruck von 20 mbar geschlossen.

    Ansteuerphasen pruefen: Das TE-Ventil wird im Leerlauf angesteuert (Anzeige EIN) und ist somit geschlossen. Sobald die Lambdaregelung aktiv ist und die Drehzahl bis ca. 1600 UPM erhoeht wird, kann die schrittweise Oeffnung beobachtet werden (Anzeige AUS).

    Die kleine Website von Josef Scholz http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html hat einige sehr gute Infos wie

    Kfz-Adernfarben

    Kfz-Klemmenbezeichnungen

    Batterie Trennschalter

    Anhaengerkupplung und Verdrahtung

    Drehstrom Lichtmaschine

    Gleichstrom Lichtmaschine

    Der Anlasser

    Blinkerschaltungen

    Handy über das Autoradio abspielen - KFZ-Radio- und Handy-Anschlüsse

    Abweichungen von DIN 72 551 nach Herstellern


    Auszuege kopiert (Bilder auf der website)


    Lichtmaschinen Fehler einkreisen:

    Eine fehlerhaft arbeitende Drehstromlichtmaschine wird von der Ladekontrollampe, die als Vorerregung gilt, angezeigt.

    Wenn eine der Erreger-Dioden oder eine der Plus-Dioden ausfaellt, dann wird die Batterie ueberladen oder zu wenig geladen.


    In diesem Fall glimmt die Kontrolllampe. Sie glimmt auch bei Ausfall von Minis-Dioden. Die Batterie wird dann entladen, weil die Lichtmaschine den Strom von der Batterie entnehmen muss. Ferner kann die Kontrolllampe glimmen - aehnlich wie beim Betrieb mit einer Gleichstromlichtmaschine -, wenn in den Leitungen oder durch mangelhafte Kontakte am Zuendschloss oder an der Batterie Spannungsabfall eingetreten ist.


    Leuchtet die Ladekontrolllampe bei stehendem Motor und bei eingeschalteter Zuendung nicht, so kann es am Erregerstromkreis in der Lima liegen. Dies ist sehr einfach zu ueberpruefen und mit einer Blechprueflampe an Klemme 61 vom Generator bei eingeschalteter Zuendung gegen Masse legen. Jetzt sollte die Ladekontrolllampe wieder leuchten. Leuchtet sie nicht, so ist die Lichtmaschine defekt.


    Bei Kurzschluss der Plus-Dioden sind diese in beiden Richtungen durchlaessig. Dieser Fehler wird von der Kontrollampe im Betrieb nicht angezeigt, aber sie brennt bei ausgeschalteter Zuendung. Dann wird die Batterie bei stehendem Motor entladen. Eine fehlerhaft arbeitende Lima ist auszubauen. Gut eingerichtete Automobil oder Autoelektrikdienste mit geschultem Personal sind in der Lage, mit Hilfe eines Oszilographen die Drehstromlichtmaschine einem Test zu unterziehen, bei der kurzfristig die Fehlerursache angezeigt wird. ABER, bei ueber 90% aller Fehler geht die Leuchte fuer Lima ueberhaupt nicht an, und es kommt keine Erregerspannung damit die Lima was produziert. Also das wichtigste ist, die Kontrollampe erst mal zu checken, sie muss angehen ganz kurz.


    Der Anlasser

    Anlasser der Firma Bosch oder von Delco-Remy sind in ihrem Aufbau nahezu miteinander vergleichbar. Funktion des Anlassers, kurz beschrieben:

    Zündschloß gibt über die Klemme 50 den Befehl zum Anlassen des Motors

    Der auf dem Anlasser aufgeschraubte Magnetschalter zieht an, rückt den Anker des Anlassers zur Schwungscheibe des Motors vor und schließt die beiden Hauptkontakte, der Anlasser bekommt Strom und dreht.

    Dreht der Motor schneller als der eingerückte Anlasser, so schützt der Freilauf den Anlasser vor zu hoher Drehzahl


    Mögliche Störungen

    Wenn der Anlasser nicht einschaltet, ist zu kontrollieren, ob die Batterie entladen ist. Auch ist es möglich, daß Batteriepole und Klemmen oxydiert sind, oder Kabelanschlüsse am Anlasser haben sich gelockert .


    Weitere Fehlerquellen:

    Die Bürsten sind abgenutzt,

    Anker bzw. Erregerwicklung haben Masseschluß,

    Anker bzw. Kollektor sind unrund.

    Zündschloss defekt, (Klemme 50 am Anlasser ohne Spannung)

    Automatikgetriebe nicht in N oder P Stellung (oder Kontakt / Relais defekt)

    Falls der Anlasser zu langsam dreht, sind entweder die Bürsten teilweise verschlissen, oder Teile der Erreger- oder Ankerwicklung sind kurzgeschlossen.

    Vor der Überprüfung des Anlassers kontrollieren, ob ausreichend Batterieladung vorhanden ist und ob Klemmen am Anlasser und Batterie in Ordnung sind.


    Wenn der Anlasser nur klickt,

    - so ist entweder der Magnetschalter defekt / verschmutzt (zerlegen und reinigen)

    - die Magnetschalter-Hauptkontakte abgenutzt / verschmutzt (vorsichtig sauberfeilen und reinigen)

    - der Anlassermotor defekt / verschmutzt (Anker rausnehmen und reinigen)

    gereinigte, bewegliche Teile mit Fett versehen.


    Anlasser zerlegen

    Der Anlasser läßt sich in folgende Teile zerlegen:

    Gehäuse

    Magnetschalter

    Kollektorlager

    Anker

    Ritzeltrieb

    Ritzellager mit dem Freilauf


    Kabel von Magnetschalterwicklung trennen

    Befestigung des Magnetschalters lösen und diesen abnehmen

    Schutzband für die Bürsten vom Gehäuse lösen

    Kabel der Bürsten lösen und die Bürsten herausziehen

    Mutter der Spannbolzen abschrauben

    Lagerschild der Kollektorseite vom Gehäuse abziehen

    Anker mit Ritzeltrieb abnehmen

    Vor dem Zusammenbau den Ritzeltrieb mit Motoröl niedriger Viskosität, Mitnehmerscheibe mit Heißlagerfett schmieren. Die Lagebuchsen besitzen Dauerschmierung. Der Zusammenbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge der Demontage.


    Der Magnetschalter besitzt oft neben dem Steckanschluß für anlassen (50) auch noch einen Kontakt (15x). Dieser Kontakt überbrückt wärend des Anlaßbetriebes den Vorwiderstand der Hochleistungszündspule, damit wärend des Startvorganges die Zündkerze eine höhere Zündspannung erhält.Opel - Fahrzeuge haben häufig diese zusätzliche Klemme.


    Anlasserteile überprüfen

    Bürsten

    Zum Auswechseln das Ende der Bürstenfeder aus der Bürstenführung heben. Kabelschuh der Bürste lösen und Bürste herausziehen. Abnutzungsgrad der Bürsten ermitteln, indem man ihre Länge mit neuen Bürsten vergleicht. Bürstenführung reinigen (Tupfer, in Tetrachlorkohlenstoff getränkt, notfalls auch Leichtbenzin). Eine neue Bürste muß sich leicht in der Führung und abbewegen lassen. Bürste einsetzen, Haltefeder ablassen und Bürstenkabel anschließen.

    Kollektor

    Die gesamte Oberfläche des Kollektors soll völlig glatt sein und darf weder Riefen noch verbrannte Stellen aufweisen. Kollektor mit einem in Tetrachlorkohlenstoff oder Leichtbenzin angefeuchtetem Lappen gleichmäßig abreiben. Stärkere Verschmutzungen und Krusten können mit feinem Schmirgelleinen vorsichtig entfernt werden, wobei der Anker gleichmäßig und langsam gedreht wird. Unrundheit des Ankers prüfen. Ankerwelle in Drehbank spannen und genau zentrieren.


    Die Unrundheit darf maximal 0,03 mm betragen. Vor dem Abschleifen Kollektormindestmaß beachten. Zum Abschleifen die Welle in zwei Backen spannen, deren Backenfutter Kugellager versehen sind. Bei hoher Drehzahl eine möglichst dünne Schicht Metall vom Kollektor abheben. Nie mehr Metall abheben als unbedingt erforderlich. Anschließend Lamellenteile zwischen den Kollektorsegmenten mittels Sticksäge (Kollektorsäge) auf auf eine Tiefe von etwa 0,5 mm einsägen. Danach den Kollektor mit Polierleinen gleichmäßig schmirgeln, bis er ausgewogen glänzt. Bei stark abgenutztem Kollektor ist der komplette Anker zu ersetzen.

    Verbrannte Kollektorwicklungen deuten auf Kurzschluß im Anker hin.


    Am Beispiel E36 M3 ZF Servopumpe AT-Teilnr. 32412227197 / 32412227196 ZF 7681955259 , Dichtungssatz 32411135880, eingesetzt bei BMW in E30/36/28/34/24/32/31/Z1, sofern es ZF Pumpen sind, z B beim E32 nicht fuer den M60 Motor. Der Dichtsatz ist nur fuer die ZF Einzelpumpe, nicht fuer die Doppelpumpe wie z B am E32 750iL, wo Servo unterstuetzt wird und gleichzeitig auch die zweite Pumpe fuer Niveauregulierung ist. Wird auch in einigen Audi und Porsche Modellen eingesetzt

    https://i.ibb.co/wYCrBSM/l-IMG-1721.jpg

    https://i.ibb.co/rxVT5DZ/l-IMG-1722.jpg

    Alu-gehaeuse wurde auch bearbeitet mit glass bead blast mit 300grit Medium.

    https://i.ibb.co/HKBf0mt/l-IMG-1725.jpg

    https://i.ibb.co/dc5ZRp3/l-IMG-1726.jpg

    https://i.ibb.co/DQ1tZg8/l-IMG-1727.jpg

    https://i.ibb.co/GvyxgC3/l-IMG-1728.jpg

    https://i.ibb.co/Lkwr0Rn/l-IMG-1731.jpg

    Achtet darauf, wie alles eingebaut ist original. Die glatte Kante sollte nach außen zeigen. Wenn man dies falsch macht, kann die Pumpe beschädigt werden.

    https://i.ibb.co/ccGGgDT/l-IMG-1733.jpg

    https://i.ibb.co/vQ59VLc/l-IMG-1734.jpg

    https://i.ibb.co/RymgLxv/l-IMG-1735.jpg

    https://i.ibb.co/xLwqkrR/l-IMG-1736.jpg

    https://i.ibb.co/rHcMS3P/l-IMG-1737.jpg

    https://i.ibb.co/jhhkMtF/l-IMG-1738.jpg

    https://i.ibb.co/CWFT8MY/l-IMG-1739.jpg

    https://i.ibb.co/h8zXs5b/l-IMG-1740.jpg

    https://i.ibb.co/DzywFyH/l-IMG-1741.jpg

    https://i.ibb.co/qCWV2FR/l-IMG-1744.jpg

    https://i.ibb.co/DgFxhVx/l-IMG-1745.jpg

    https://i.ibb.co/Xy6RgKw/l-IMG-1746.jpg

    https://i.ibb.co/kBJHnjj/l-IMG-1747.jpg


    https://redeyegarage.com/blogs…w-e36-power-steering-pump

    Unser Hauptfahrzeug ist ein Toyota Auris Hybrid aus 2017, innerorts liegt der Verbrauch dank des Hybrid Systems bei 2.1 Ltr, ausserorts bei 4.2 Ltr,

    Mit dem E32 750 bin ich schon einige Monate nicht mehr gefahren, der geniesst naemlich bei dem stop und go Verkehr hier 20-30 Ltr.

    Und mit dem Mini Truck bin ich viel unterwegs, der schluckt auch unter 8 Liter

    Hat von Euch schon mal einer am Kat oder Endschalldaempfer die Hülle aussen neu geschweisst/schweissen lassen?

    Hab da noch einen guten Endschalldaempfer fuer den E32 750iL, da ist nur in der Aussenhuelle ein kleines Rostloch drin, sonst alles o.k.

    Hab das einmal mit Auspuff Bandage gefixt, Beschreibung: Auspuff-Bandage ist ein Set aus Spezial-Bandage und hitzebeständiger Paste für die dauerhafte Schnellreparatur von Rissen und Löchern im Auspuff-System, insbesondere für den Einsatz am Schalldämpfer, Krümmer und an allen Auspuff- Rohren.

    Ist eigentlich zu schade, den deswegen wegzuwerfen.

    ich kann mich eigentlich nicht beschweren ueber den M70, hab den jetzt seit 1994 und bin immer noch zufrieden. Natuerlich verbraucht der Motor soviel Benzin, was nicht mehr in die heutige Zeit passt, natuerlich ist alles schwieriger wegen der Enge im Motorraum, wenn der Motor gewartet werden muss, alles ist teuer an Ersatzteilen und alles doppelt benoetigt fuer den V12, aber der Motor war fuer seine Zeit was Besonderes, Viele Neuheiten mit drin, wenn ich nur an das EML System denke ohne Gaszug, Drosselklappen mit Motoren usw bmw_eml_overview (europeantransmission.com)

    Niveauregulierung e38.org/selflevel.pdf#:~:text=LAD Module With a high pressure applied to,oil between the strut and the pressure reservoir.